Die Eichenstämme werden nach dem Entrinden in einem Sägewerk von erfahrenen Kräften auf die gewünschten Bohlen und Scheiben zugesägt.
Bevor das Eichenholz in die Weiterverarbeitung zum Möbelbau gelangt, wird das Holz gelagert und getrocknet. Nur dann kann die raffinierte Optik von DRYAD® auf handwerklich höchstem Niveau gelingen.
Das Eichenholz wird im Anschluss in dünne Materialschichten aufgetrennt, sei es als Hirnholzscheibe oder als Schnittware.
Mit jeder Schicht Holz erzählt DRYAD® ein neues Kapitel, gibt neue Maserungen frei. Daher ist auch jedes Möbel ein optisches Unikat. Die erfahrenen Tischler sorgen bereits bei der Auswahl der Materialien dafür, dass später ein stimmiges Oberflächenbild entsteht.
Der typische DRYAD® Look entsteht durch die beidseitige Belegung einer schwarz durchgefärbten MDF-Platte mit dem Eichenholz. Hieraus ergibt sich die markante Riss-Optik des Holzes bei gleichzeitig dauerhafter Passgenauigkeit des Möbels.
Eine angenehm wachsige Haptik entsteht durch den finalen Oberflächenschutz mit einer Kombination hochwertiger natürlicher nachwachsender Öle, kombiniert mit natürlichen Wachsen. So bleibt das Holz antistatisch, zieht weniger Staub an und ist damit erste Wahl für Allergiker. Einem langen Wohnvergnügen steht jetzt also nichts mehr im Weg.